Botschaftssekretär*innen sind in der Organisation, Abwicklung und Verwaltung des internationalen Telefon- und Schriftverkehrs einer Botschaft tätig. Diese Aufgaben werden in mindestens einer, häufig jedoch in mehreren Fremdsprachen durchgeführt. Sie geben Auskunft, beantworten Anfragen und verbinden Telefongespräche weiter.
Für ihre Vorgesetzten (Botschafter*innen, Diplomat*innen) koordinieren und vereinbaren sie Termine, Tagesabläufe und Dienstreisen und treffen Reisevorbereitungen wie die Buchung von Hotels, Flugtickets usw. Weiters sind sie mit der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Vorträgen, Tagungen und Konferenzen in der Botschaft betraut.
Zugangsmöglichkeiten zum Beruf Botschaftssekretär*in bieten schulische Ausbildungen im kaufmännischen/wirtschaftlichen Bereich (z. B. HAK, HLW) oder kaufmännische Fachhochschul- oder Universitätsstudien in Kombination mit Fremdsprachen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz