Diplomat*in

Diplomatinnen und Diplomaten sind leitende Beamte/Beamtinnen des Ministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (=Außenministerium). Sie unterhalten Beziehungen zu den Vertreter*innen anderer Staaten und zu internationalen Organisationen. Dabei vertreten sie stets die Interessen des eigenen Heimatlandes. Sie repräsentieren ihr Heimatland im Ausland (z. B. als Botschafter*in) und beobachten die internationalen Entwicklungen. Sie nehmen an Tagungen und Kongressen Teil und führen Verhandlungen. Im Inland planen sie außerdem außenpolitische Maßnahmen in den Bereichen Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- oder Entwicklungspolitik und führen diese durch. Sie haben Kontakt zu Berufskolleginnen und -kollegen aus allen Ländern, zu Politiker*innen, Wirtschaftsbossen, Künstler*innen etc.

Ausbildung Diplomat*in:

Je nach angestrebter Laufbahn bestehen unterschiedliche Ausbildungsvoraussetzungen:

  • Höherer auswärtiger Dienst (diplomatische Laufbahn): Abschluss eines österreichischen bzw. gleichwertigen Diplom-, Magister-/Master- oder Doktoratsstudium; ein Bachelorabschluss setzt zusätzlich die erfolgreicheAbsolvierung des Diplomlehrgangs an der Diplomatischen Akademie Wien oder eines vergleichbarenpostuniversitären Lehrgangs an einer ausländischen Lehranstalt voraus)
  • Gehobener auswärtiger Dienst (konsularisch-administrative Laufbahn): Reifeprüfung (Matura oder Berufsreife)
  • Fachdienst: Lehrabschluss oder mittlerer Schulabschluss

Nähere Informationen:
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
https://www.bmeia.gv.at/ministerium/karrieremoeglichkeiten/

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Politikwissenschaften
  • Rechtswissenschaften, Internationales Recht
  • Diplomatischer Dienst
  • Volkswirtschaft
  • Wirtschaft und Recht
  • Fremdsprachen
  • Interkulturelle Kompetenzen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Diplomat*in ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Diplomatie
  • Konsulat
  • Protokoll

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Repräsentationsvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Verhandlungsgeschick
  • Kompromissbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf