Intendant*in

Intendant*innen sind für die künstlerische Direktion bzw. die künstlerische Leitung von Theaterbühnen, Opernhäuser und Festspielhäuser zuständig oder tragen die Verantwortung für die Programmgestaltung bei Rundfunk- und Fernsehsendern. Sie legen Spielpläne und Programmschwerpunkte fest, engagieren Künstler*innen, schließen Verträge ab und verhandeln mit Sponsor*innen und Subventionsgeber*innen wie Ministerien und Magistraten. Als Führungskräfte haben sie umfassende Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse, sie arbeiten jedoch im Team mit verschiedenen kaufmännischen und künstlerischen Fachkräften und Assistent*innen.

Ausbildung Intendant*in:

Intendant*innen kommen in der Regel von einer künstlerischen (Vor-)Tätigkeit oder Vor-Ausbildung her (z. B. Schauspieler*in, Dirigent*in, Regisseur*in) und wechseln dann nach langer Berufserfahrung in den Beruf als Intendant*in über.
Empfohlene Vorbildung sind beispielsweise: Ausbildungen an Universitäten der Künste; Universitätsabschlüsse in Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Sprach-, Literatur-, Kunst-, oder Musikwissenschaft sind ebenso von Vorteil. Ebenso können Personen mit einer Vorausbildung in Kulturmanagement diesen Beruf ergreifen.

Bei Rundfunk und Fernsehen muss eine facheinschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kulturwissenschaften
  • Kunst und Literaturwissenschaften
  • Kulturmanagement
  • künstlerische Leitung
  • Festspielorganisation, Programmgestaltung
  • Fundraising und Sponsoring
  • Marketing und PR
  • Betriebswirtschaft, Kostenrechnung, Controlling
  • Leadership und Teamführung
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Intendant*in ausüben:
Bilder
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Ästhetik
  • kuratieren
  • Public Relations (PR)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • Kunstverständnis
  • kaufmännisches Verständnis
  • Repräsentationsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Verhandlungsgeschick
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Weitere Berufsgruppen:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf