Musikwissenschafter*innen sind Absolvent*innen des Studiums Musikwissenschaften. Sie sind an Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und kulturellen Einrichtungen, Archiven und Museen beschäftigt. Sie arbeiten an wissenschaftlichen Projekten, z. B. zur Musikgeschichte oder sind im kulturellen Bereich tätig, z. B. als Programmleiter*in von Konzerthäusern. Weiters sind sie in Musikverlagen als Lektor*innen beschäftigt. Je nach Tätigkeitsfeld arbeiten sie mit Fachkräften und Expert*innen aus anderen Bereichen, z. B. aus Theaterwissenschaft, Filmwissenschaft, Kulturmanagement und Veranstaltungstechnik zusammen.
Für den Beruf Musikwissenschafter*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Musikwissenschaften, Musik- und Tanzwissenschaft oder Musikologie erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz