Komponist*innen komponieren Musikwerke verschiedener Arten und Genres (z. B. Klassik, Jazz, Pop- und Rock, Electro, Film- und Werbemusik). Grundlage für ihre Kompositionen sind Stimmungen, Gefühle, Inspirationen und Ideen, welche sie nach musiktechnischen Regeln und Methoden in Musikstücke umsetzen und in Form von Notenzeichen festhalten und verschriftlichen. Komponist*innen arbeiten in der Regel eigenständig am Schreibtisch oder am Instrument (z. B. Klavier, Geige, Gitarre) mit Notenblättern und Stiften sowie mit Computer, Laptops und verschiedenen tontechnischen Geräten. Die fertigen Musikstücke proben sie mit Musiker*innen, Sänger*innen und Dirigent*innen ein.
Für den Beruf als Komponist*in ist in der Regel eine Fachausbildung im Bereich Musik (an Konservatorien, Musikhochschulen) oder ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Komposition erforderlich. Komponist*innen haben in der Regel eine Vorausbildung an mindestens einem Instrument.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz