Publizist*in

Publizist*innen beschäftigen sich in Theorie und Praxis mit der Produktion, Verbreitung und Wirksamkeit von Kommunikationsmedien. Dazu zählen z. B. Film und Fernsehen, Rundfunk, Werbung und Presse. Sie erforschen den gesellschaftlichen und kulturellen Umgang mit Informationen (Bilder, Texte) und die Auswirkungen des Medienkonsums (etwa Fernsehen). Als Journalist*innen verfassen sie Artikel, Berichte und Kommentare. Bei größeren Unternehmen und Institutionen sind Publizist*innen auch im Marketing und PR-Bereich beschäftigt, wo sie Werbe- und Pressetexte verfassen. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen, mit Journalist*innen, Redakteur*innen und weiteren Fach- und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Publizist*in:

Für den Beruf Publizistin ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Publizistik und Kommunikationswissenschaften erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Publizistik und Kommunikationswissenschaft
  • Kulturwissenschaften
  • Allgemeine Geschichte
  • Journalismus
  • Redaktion
  • Verlagswesen
  • Datenbanken und Archive
  • Projektmanagement, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Publizist*in ausüben:
Bilder
  • Vielfalt Kommunizieren: Sprache als Beruf
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Feuilleton
  • Linguistik
  • Public Relations (PR)
  • Publizistik
  • Rezeption
  • Rezipient

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Weitere Berufsgruppen:
    Medien / Druck / Design
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf