Literaturwissenschafter*innen beschäftigen sich auf wissenschaftlicher Ebene mit Literatur. Sie analysieren Texte in Bezug auf deren stilistische Merkmale und psychologischen Aspekte. Dabei bedienen sich Literaturwissenschafter*innen Methoden zur Untersuchung und Interpretation literarischer und nicht-literarischer Texte. Außerdem betrachten sie den geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund der Werke. Literaturwissenschafter*innen arbeiten vor allem an Universitäten. Sie arbeiten häufig eigenständig, zum Teil aber auch im Team mit Berufskolleg*innen und Expert*innen aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen.
Für den Beruf Literaturwissenschafter*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium z. B. in Germanistik, Anglistik, Romanistik oder Vergleichende Literaturwissenschaften erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz