Dramatiker*innen sind Schriftsteller*innen, die Theater-, Bühnen-, Film- und Fernsehstücke (Dramen) schreiben. Sie sind meist auf bestimmte Theatergenres, wie z. B. Komödie oder Tragödie spezialisiert. Oft schreiben sie auch Roman- und andere Literaturvorlagen für die Aufführung im Theater bzw. auf der Bühne um. Diese Bearbeitung, genannt Dramatisierung, beinhaltet z. B. die Ausarbeitung von Dialogen und Szenen, welche den Romanstoff prägnant und bühnenwirksam umsetzen. Die Dramatiker*innen arbeiten dabei eng mit Regisseur*innen und oft auch mit den Schauspieler*innen zusammen. Dramatiker*innen arbeiten vorwiegend freiberuflich/selbstständig im Auftrag von Theater- und Performancebühnen. Große Theaterbetriebe stellen mitunter Dramatiker*innen auch fix an.
Dramatiker*innen haben häufig ein Universitätsstudium in Literaturwissenschaften, Theaterwissenschaften, Germanistik, Philologie oder Publizistik absolviert. Ein abgeschlossenes Studium ist zur Ausübung des Berufes aber nicht erforderlich. Mit entsprechendem Talent sind Dramatiker*innen auch ohne Studium in ihrem Beruf sehr erfolgreich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz