Schriftsteller*in

Schriftsteller*innen verfassen unterschiedlichste Texte wie z. B. Sachbücher, Romane, Hörspiele, Theaterstücke, journalistische Arbeiten etc. und veröffentlichen sie als Buch (oder E-Book, Hörbuch) über Verlage oder in Zeitschriften und Zeitungen, immer häufiger aber auch im Internet in Blogs oder ähnlichen Beiträgen.
Zuerst suchen die Schriftsteller*innen nach einem geeigneten Thema und entwickeln üblicherweise einen Plot, bevor sie mit dem Schreiben des Manuskripts beginnen. Das fertige Manuskript (oder erste Ausschnitte) legen sie einem Verlag vor. Wird es angenommen, schließen sie mit dem Verlag (oder einem Theater, einer Rundfunkstation usw.) einen Vertrag ab. Sie halten Vorträge und treten bei öffentlichen Lesungen auf.

Schriftsteller*innen arbeiten meist freiberuflich. Sie haben - je nach Art des Schriftwerkes - Kontakte zu unterschiedlichen Fachkräften des Literaturbetriebs (z. B. Verlagsmitarbeiter*innen, Lektor*innen, Redakteur*innen), Journalist*innen und ihren Leser*innen.

Ausbildung Schriftsteller*in:

Für den Beruf als SchriftstellerIn gibt es keine geregelte Ausbildung. Das Universitätsstudium "Buch und Dramaturgie" legt den Schwerpunkt vor allem auf Drehbuch und filmisches Erzählen.
Darüber hinaus bieten unterschiedliche Institute (z. B. Writers' Studio in Wien, aber auch Volkshochschulen) Kurse und Lehrgänge im Bereich Kreatives Schreiben, Stilistik oder zu bestimmten Textsorten wie etwa Kurzgeschichten, Reiseberichte oder Krimis an. Solche "Schreibwerkstätten" werden auch von bereits etablierten SchriftstellerInnen und LektorInnen angeboten.

In Deutschland wird an einigen Universitäten ein Masterstudium "Literarisches Schreiben" schreiben angeboten.
Zunehmend gibt es auch Angebote von Seminaren im Bereich Bloggen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Germanistik, Philologie
  • Literaturwissenschaften
  • Publizistik- und Kommunikationswissenschaften
  • allgemeine Geschichte
  • Kulturwissenschaften
  • Journalismus, Redaktion
  • Verlagswesen
  • Kreatives Schreiben, Stilistik
  • Linguistik, Grammatik
  • Datenbanken und Archive
  • Projektmanagement, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Schriftsteller*in ausüben:
Bilder
  • Vielfalt Kommunizieren: Sprache als Beruf
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Autograph
  • Belletristik
  • Bestseller
  • E-Books
  • editieren
  • Epik
  • Exposé
  • Happening
  • Lyrik
  • Manuskript
  • Rezension
  • Tantiemen
  • VLB

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf