Journalist*innen recherchieren und sammeln Informationen und gestalten daraus Zeitungs-, Zeitschriftenartikel, Radio- und Fernsehberichte oder Berichte für Internetmedien. Sie recherchieren im Internet oder bei Nachrichtenagenturen, besuchen Pressekonferenzen und führen Interviews. Nachdem sie die Informationen auf ihre Richtigkeit überprüft haben, verfassen sie am Computer verschiedene Artikel, Berichte oder Kommentare. Unter Berücksichtigung ihres Zielpublikums bereiten sie die Informationen möglichst interessant auf, wobei ihre Beiträge meist eine bestimmte Länge (bei Radio und Fernsehen: eine bestimmte Minuten-Dauer) nicht überschreiten dürfen. Journalist*innen arbeiten zumeist eigenständig/freiberuflich oder als angestellte Mitarbeiter*innen bei Tageszeitungen, Nachrichtenmagazinen, bei Rundfunk und Fernsehen sowie bei Presseagenturen, immer häufiger aber auch bei Onlinemedien.
Für den Beruf Journalist/in gibt es keine klar geregelte Ausbildung. Viele Journalistinnen und Journalisten sind Quereinsteiger/innen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen.
Eine abgeschlossene Schulausbildung an einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden höheren Schule ist zu empfehlen. Ein abgeschlossenes Universitätsstudium (z. B. in Publizistik oder Kommunikationswissenschaften) oder ein Fachhochschulstudium z. B. in Journalismus, Medienmanagement erleichtert den Einstieg, aber auch andere oder zusätzliche fachliche Hintergründe wie z. B. Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften können die Zugangschancen erhöhen.
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Redaktion. Häufig erfolgt der Einstieg über ein Volontariat oder eine freiberufliche Tätigkeit. Das Kuratorium für Journalistenausbildung bietet begleitende Aus- und Fortbildungskurse an.
Die Aus- und Weiterbildungsangebote am Journalisten Kolleg umfassen die Bereiche Printmedien, Fotografie, Fernsehen, Radio und Online.
Nähere Infos:
Österreichische Medienakademie - Kuratorium für Journalistenausbildung
Karolingerstraße 40
5020 Salzburg
Tel.: 0662/83 41 33-0
Fax: 83 41 33-22
E-Mail: kfj@apanet.at
https://www.kfj.at
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz