Redakteur*in

Redakteur*innen arbeiten bei Printmedien, Nachrichtenagenturen sowie für Hörfunk und Fernsehen. Sie sind für die inhaltliche Gestaltung von Zeitungen, Zeitschriften, Sendungen usw. zuständig. Sie gestalten die Themenwahl, sichten, lesen und redigieren die Beiträge, die von den Journalist*innen und Mitarbeiter*innen verfasst werden, stellen sie zusammen und schreiben auch eigene Artikel und Kommentare. Sie bereiten die Informationen und Beiträge mediengerecht auf und organisieren und koordinieren alle Arbeitsschritte der Produktion. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, mit Journalist*innen sowie mit Grafiker*innen, Fotograf*innen, Kameraleuten, Tontechniker*innen usw.

Ausbildung Redakteur*in:

Für den Beruf als Redakteur*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium z. B. in Publizistik, Kommunikationswissenschaften, Germanistik oder Politikwissenschaften erforderlich.

Der Verband Österreichischer Zeitungen und die Journalistengewerkschaft haben festgelegt, dass sich in Zukunft nur Redakteur*in oder Redakteur nennen darf, wer eine facheinschlägige Ausbildung vorweisen kann, wie z. B. den Abschluss des Österreichische Journalisten Kollegs. Die Ausbildung am Journalisten Kolleg umfasst die Bereiche Printmedien, Fotografie, Fernsehen, Radio und Online.

Nähere Infos:

Kuratorium für Journalistenausbildung
Karolingerstraße 40
A-5020 Salzburg
Tel.: 0662/83 41 33-0
Fax: 83 41 33-22
Email: kfj@apanet.at
http://www.kfj.at

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Publizistik und Kommunikationswissenschaft
  • Kulturwissenschaften
  • Journalismus
  • Redaktion
  • Druck- und Verlagswesen
  • Datenbanken und Archive
  • Teamleitung, Mitarbeiterführung
  • Projektmanagement
  • Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Redakteur*in ausüben:
Bilder
  • Vielfalt Kommunizieren: Sprache als Beruf
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Auflage
  • Copyright
  • editieren
  • Feuilleton
  • Journaille
  • Lektorat
  • recherchieren
  • redigieren

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • kritisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf