Psychologe / Psychologin

Psycholog*innen beschäftigen sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen, seiner Entwicklung im Laufe des Lebens und allen dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Sie sind beratend und therapeutisch tätig oder arbeiten z. B. in der Forschung. Ihr Arbeitsfeld ist äußerst umfangreich, sie arbeiten z. B. im Gesundheits- und Sozialbereich, im Bildungsbereich (Erwachsenenbildung, Schulen, Kindergärten), im Personalwesen (Unternehmensberatung) oder im Bereich der Markt- und Meinungsforschung. Sie arbeiten in Büros, in Untersuchungsräumen sowie in Beratungs- und Gruppenräumen, aber auch in wissenschaftlichen Labors und anderen Forschungseinrichtungen. Je nach Aufgabenbereich arbeiten sie eigenständig oder im Team mit verschiedenen medizinischen und anderen Fachkräften der Natur- und Sozialwissenschaften.

Ausbildung Psychologe / Psychologin:

Zur Berufsausübung als Psychologe/Psychologin ist das Universitätsstudium der Psychologie Voraussetzung.

Bitte beachte: Aufgrund des großen Andrangs an den meisten österreichischen Universitäten wurden zum Studium der Psychologie Zugangsbeschränkungen eingerichtet. Informiere dich rechtzeitig auf den Webseiten deiner Wunschuniversität über die aktuellen Regelungen.

Für den Unterricht an höheren allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen für das Unterrichtsfach "Psychologie und Philosophie" ist die Absolvierung des Lehramtsstudiums Psychologie und Philosophie Voraussetzung.

Für die Spezialisierung als Klinische- bzw. Gesundheitspsycholog*in ist eine umfangreiche Zusatzausbildung notwendig (siehe dazu Klinischer Psychologe / Klinische Psychologin bzw. Gesundheitspsychologe / Gesundheitspsychologin).

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Psychologe / Psychologin ausüben:
Alpentherme Gastein in 5630 Bad Hofgastein
www.alpentherme.com
Hotel & Gesundheitszentrum Bärenhof in 5640 Bad Gastein
www.baerenhof.at
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Affekt
  • Arbeitstherapie
  • Assessment Center
  • Individualpsychologie
  • Neurose
  • Prävention
  • Psychodrama
  • Psycholinguistik
  • Psychopharmaka
  • Psychose
  • Rehabilitation
  • Soziometrie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • mathematisches Verständnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • medizinisches Verständnis
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Weitere Berufsgruppen:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Berufstyp:
    Hauptberuf