Bordtechniker*in

Bordtechniker*innen oder Flight Engineers (m./w./d.) arbeiten an Bord von zivilen und militärischen Flugzeugen. Während eines Fluges steuern, überwachen und bedienen sie im Cockpit die elektronischen Einrichtungen und Bordgeräte der Maschine. Dabei arbeiten sie eng mit den Pilot*innen zusammen. Vor und nach Flügen überprüfen sie die Maschine und deren bordtechnische Anlagen und erfassen flugtechnische Daten in Dokumentationen und Wartungsprotokollen.

Bordtechniker*innen arbeiten im Team mit dem Bordpersonal (Pilot*innen, Flugbegleiter*innen) und mit Mitarbeiter*innen der Flugsicherheit (Fluglots*innen) und des Bodenpersonals.

Ausbildung Bordtechniker*in:

Eine abgeschlossene Lehrausbildung als Luftfahrzeugtechniker*in (siehe Luftfahrzeugtechnik (Lehrberuf)), Maschinenfertigungstechniker*in (siehe Metalltechnik (Modullehrberuf)), Elektromaschinentechniker*in (siehe Elektrotechnik (Modullehrberuf)) oder eines ähnlichen Berufes bildet die Grundlage für den Beruf der Bordtechniker*in.

Die weitere Ausbildung erfolgt intern bei einer Luftfahrtgesellschaft. Nach zweijährigem praktischen Dienst im Wartungsbereich, Absolvierung entsprechender Theoriekurse und mindestens 50 Flugstunden (davon 20 während der letzten 2 Jahre) unter Aufsicht eines/einer Bordtechniker*in kann der Bordtechnikerschein beantragt werden. Die abgeschlossene Lehrausbildung kann durch die erfolgreiche Absolvierung einer Fachschule oder Höheren Lehranstalt für Maschinenbau und Elektrotechnik ersetzt werden, wobei die anschließende Praxis sich auf 1 Jahr reduziert.

Die Erlangung des Bordtechnikerscheines setzt eine erfolgreich abgeschlossene theoretische und praktische Prüfung voraus, die sich auf einen bestimmten Flugzeugtyp bezieht. Für weitere Typen können nach Zusatzprüfungen Erweiterungen der Grundberechtigung erworben werden.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Bordtechniker*in ausüben:
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • Autopilot
  • Autorotation
  • Aviation
  • Avionik
  • Bordcomputer
  • Luftgeschwindigkeit

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • gute Reaktionsfähigkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Elektrotechnik / Elektronik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf