Vermessungstechniker*in (Lehrberuf)

Vermessungstechniker*innen vermessen Landschaftsflächen wie Felder und Wiesen oder die Lage von Bauwerken. Die Messdaten werden für die Flächenwidmung, die Errichtung von Straßen und Bauwerken oder für die Klärung von Grundbesitzansprüchen benötigt. Bei den Vermessungsarbeiten im Freien kommen elektronische, optische und computergestützte Messgeräte zum Einsatz. Mit den erhobenen Messdaten werden im Innendienst Pläne und Karten erstellt (siehe dazu Geoinformationstechnik (Lehrberuf)).

Vermessungstechniker*innen arbeiten für Bauunternehmen, Ingenieur- und Ziviltechnikbüros sowie für Ämter und Behörden. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen Fachkräften.

Ausbildung Vermessungstechniker*in (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Technisches Zeichnen und darstellende Geometrie
  • Gebäude, Bauwerke, Gelände vermessen
  • Bemaßen, Beschriften
  • Freihandzeichnen
  • CAD (Computer Aided Design)-Systeme und Plotter anwenden
  • Perspektivzeichnen
  • vermessungstechnische Berechnungen durchführen
  • technische Dokumentation und Archivierung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Vermessungstechniker*in (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • BIM
  • Geodäsie
  • GPS
  • Photogrammetrie

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Wetterfest

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • gute Beobachtungsgabe
  • guter Orientierungssinn
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf