Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen pflegen und betreuen Patient*innen in Krankenhäusern, Ambulanzen, Hospizen und Pflegeheimen oder auch mobil zu hause. Sie wechseln Verbände, verabreichen auf ärztliche Anweisung Injektionen und Medikamente, sie waschen und lagern die Patient*innen und sind wichtige Ansprechpartner*innen für die Angehörigen. Sie erklären die pflegerischen Maßnahmen und unterweisen Patient*innen und Angehörige über die weitere Betreuung zu Hause.
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen sowie mit unterschiedlichsten Fachkräften aus dem medizinischen und sozialen Bereich (Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Hebammen, Sanitäter*innen usw.). Sie haben engen Kontakt zu ihren Patient*innen und deren Angehörigen.
Die Ausbildung in der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege erfolgt entweder
Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege werden derzeit mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst werden. Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich.
Zugangsvoraussetzungen:
a) Fachhochschul-Bachelorstudiengang:
b) Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege:
Verkürzte Ausbildungsmöglichkeiten bestehen für:
Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist außerdem die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.
Aufbauend auf der Ausbildung in der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung durch Sonderausbildungen, beispielsweise in den Bereichen
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz