Diplomierte*r Kinderkrankenpfleger*in

Diplomierte Kinderkrankenpfleger*innen pflegen und betreuen kranke und pflegebedürftige Kinder und Jugendliche in Krankenhäusern und Kinderheimen. Sie helfen ihren jungen Patient*innen bei der Grundpflege, wie z. B. beim Waschen, Essen, Anziehen, begleiten sie zu Untersuchungen, verabreichen Medikamente und dokumentieren den Krankheits- und Genesungsverlauf.

Während des Krankenhausaufenthalts der Kinder sind Diplomierte Kinderkrankenpfleger*innen auch wichtige Ansprechpartner*innen für die Eltern und Bezugspersonen. Sie informieren diese über den Gesundheitszustand der Kinder und beraten sie über weitere Pflegemaßnahmen zu Hause.
Diplomierte Kinderkrankenpfleger*in arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen sowie mit anderen medizinischen Fachkräften und Fachärzten/-ärztinnen.

Ausbildung Diplomierte*r Kinderkrankenpfleger*in:

Die Ausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege erfolgt in der Regel über einjährige Sonderausbildungen (1600 Stunden). Voraussetzung dafür ist die Ausbildung in einem gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Schule oder Fachhochschulstudium).

Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

...und dort kannst du den Beruf Diplomierte*r Kinderkrankenpfleger*in ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Hygiene
  • Pädiatrie
  • Patientenanwaltschaft
  • Pneumonie
  • Prävention
  • Spreizhose

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • medizinisches Verständnis
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Motivationsfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Selbstbeherrschung
  • Selbstmotivation
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf