Webdesigner*innen entwerfen und gestalten Inter- und Intranetseiten, Internetforen und dergleichen und erstellen für ihre Kundinnen und Kunden Homepages. Zu diesen zählen z. B. Unternehmen und Organisationen aber auch Privatpersonen. Sie gestalten die webbasierten Seiten nach funktionalen, grafischen und ästhetischen Gesichtspunkten. Sie besprechen mit ihren Kundinnen und Kunden die Aufgaben und Anforderungen der gewünschten Webseiten (z. B. repräsentativer Unternehmensauftritt, Webseiten für Online-Shopping). Sie erarbeiten Gestaltungskonzepte und kalkulieren die Kosten.
Webdesigner*innen entwickeln und programmieren die Webseiten unter Anwendung verschiedener Softwareprogramme. Sie arbeiten dabei sowohl eigenständig als auch im Team mit anderen IT- und Multimedia-Spezialist*innen und haben engen Kontakt und Austausch mit ihren Kundinnen und Kunden.
Für den Beruf Webdesigner*in gibt es verschiedene Zugangswege. Der Besuch einer vierjährigen mittleren oder fünfjährigen höheren Schule mit IT-/Multimedia-Schwerpunkt (z. B. IT-HAK oder IT-HTL) oder ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in den Bereichen Informatik, Softwareentwicklung oder Internettechnologie, kommen dafür ebenso in Frage, wie eine dreijährige Lehre für Informationstechnologie oder Medienfachmann*frau.
Es gibt aber auch Webdesigner*innen, die sich ihre Fähigkeiten selbst (d. h. autodidaktisch) beibringen, Programmiersprachen selbst lernen und sich mittels learning-by-doing und mittels Lehrgänge, Seminare, Onlinekurse, Video-Tutorials usw. ausbilden.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz