Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*in

Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*innen handeln mit Gegenständen, die einen hohen künstlerischen und/oder historischen Wert besitzen. Zu diesen zählen Kunstwerke wie Gemälde, Grafiken und Plastiken, künstlerisch hochwertige Porzellanwaren (z. B. aus bestimmten Epochen und Manufakturen), Schmuck, Orientteppiche oder hochwertige Designermöbel wie Tische, Schränke, Schreibtische und dergleichen. In der Regel sind Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*innen auf einem bestimmten Fach- oder Produktbereich spezialisiert.

Sie arbeiten häufig als Selbstständige in ihren eigenen Geschäften und haben direkten Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden. Sie besuchen Fachmessen, Auktionen und Versteigerungen, wo sie ihre Waren bzw. Kunstgegenstände ankaufen. Oftmals werden sie im Auftrag ihrer Kund*innen (Sammler*innen) tätig, für welche sie bestimmte Antiquitäten oder Kunstgegenstände am Markt suchen und erwerben.
Sie haben Kontakt und Austausch mit Berufskolleg*innen sowie mit Mitarbeiter*innen von Auktionshäusern, Messen und Märkten.

Siehe hierzu auch den Beruf Antiquar*in.

Ausbildung Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*in:

Für den Beruf Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit kaufmännischem Schwerpunkt (z. B. HAK) idealerweise in Verbindung mit einem facheinschlägigen Universitätsstudium, z. B. Kunstgeschichte, erforderlich.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*in ausüben:
Bilder
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • antiquarisch
  • Antiquität
  • Ästhetik
  • Auktion
  • Bergere
  • Cassapanca
  • Dorotheum
  • Kollier
  • Marketerie
  • Stabelle
  • Vertiko

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • Kunstverständnis
  • kaufmännisches Verständnis
  • Repräsentationsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf