Interviewer*in

Interviewer*innen führen im Auftrag von Markt- und Meinungsforschungsinstituten, statistischen Ämtern und anderen Institutionen Interviews durch. Je nach Thema und Aufgabenstellung befragen sie Personen nach ihren Meinungen, Gewohnheiten, Wünschen, Verhaltensweisen, politischen Ansichten und dergleichen. Sie führen die Interviews als Einzel- oder Gruppeninterview oder per Telefon und an Computern durch. Nach den Interviews werten sie die Informationen aus und stellen sie in Form von Berichten, Tabellen, Grafiken und Statistiken dar.

Ausbildung Interviewer*in:

Für den Beruf als Interviewer*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung erforderlich. Die eigentliche Ausbildung erfolgt durch innerbetriebliche Einschulung. Zusätzlich werden Interviewer*innen vor jeder Befragung mit der jeweiligen Problemstellung vertraut gemacht und eingehend informiert. Für Fach- und Spezialinterviews werden allerdings oft Akademiker*innen z. B. aus den Bereichen Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften eingesetzt.

Häufig wird die Tätigkeit als Interviewer*in auch nebenberuflich z. B. als Erwerb neben einem Studium ausgeübt.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Markt- und Meinungsforschung
  • Kommunikationstraining
  • Rhetorik und Gesprächsführung
  • Interviewführung
  • Dokumentation
  • Interview-Auswertung und Evaluation
  • Datenbanken und Archive
  • Projektmanagement
  • Fremdsprachen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Interviewer*in ausüben:
Bilder
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Human Relations
  • Media Relations
  • Public Marketing
  • Statistik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf