Volkswirt*innen studieren, analysieren und beschreiben wirtschaftliche Prozesse und Systeme. Im Unterschied zu Betriebswirt*innen, welche auf Prozesse in Unternehmen spezialisiert sind (Mikroökonomie), befassen sich Volkswirt*innen hauptsächlich mit gesamtgesellschaftlichen Phänomenen und Zusammenhängen wie Konjunktur, Arbeitslosenrate, Inflation oder dem Bruttosozialprodukt (Makroökonomie).
Nachdem Volkswirt*innen zumeist mit der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung eines Landes befasst sind, wurden sie früher auch als "Nationalökonomen" bezeichnet. Schon lange gehen Volkswirt*innen in ihrer Arbeit aber über nationale Grenzen hinaus und studieren global-wirtschaftliche Entwicklungen und Größen.
Volkswirt*innen arbeiten sowohl in öffentlichen Institutionen (Universitäten, Ministerien), Wirtschaftsforschungsinstitute als auch in Unternehmen der Privatwirtschaft - insbesondere Banken und Versicherungen - mit Fachkräften wie Betriebswirt*innen, Jurist*innen oder Manager*innen zusammen.
Für den Beruf Volkswirt*in ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Volkswirtschaftslehre oder Ökonomie erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz