Volkswirt*in

Volkswirt*innen studieren, analysieren und beschreiben wirtschaftliche Prozesse und Systeme. Im Unterschied zu Betriebswirt*innen, welche auf Prozesse in Unternehmen spezialisiert sind (Mikroökonomie), befassen sich Volkswirt*innen hauptsächlich mit gesamtgesellschaftlichen Phänomenen und Zusammenhängen wie Konjunktur, Arbeitslosenrate, Inflation oder dem Bruttosozialprodukt (Makroökonomie).

Nachdem Volkswirt*innen zumeist mit der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung eines Landes befasst sind, wurden sie früher auch als "Nationalökonomen" bezeichnet. Schon lange gehen Volkswirt*innen in ihrer Arbeit aber über nationale Grenzen hinaus und studieren global-wirtschaftliche Entwicklungen und Größen.

Volkswirt*innen arbeiten sowohl in öffentlichen Institutionen (Universitäten, Ministerien), Wirtschaftsforschungsinstitute als auch in Unternehmen der Privatwirtschaft - insbesondere Banken und Versicherungen - mit Fachkräften wie Betriebswirt*innen, Jurist*innen oder Manager*innen zusammen.

Ausbildung Volkswirt*in:

Für den Beruf Volkswirt*in ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Volkswirtschaftslehre oder Ökonomie erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Volkswirt*in ausüben:
Bilder
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Defizit
  • Demografie
  • Empirie - empirisch
  • Etat
  • Human Development Index
  • Inflation
  • Infrastruktur
  • Konjunktur
  • Makroökonomie
  • Mikroökonomie
  • NAFTA
  • Ökonometrie
  • Ökonomie
  • ökonomisch
  • Operations Research

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • mathematisches Verständnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf