Statistiker*in

Die Statistik ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob es um die Testung der Wirksamkeit neuer Medikamente, die Prognose des Wirtschaftswachstums, die Prämien von Versicherungen, die Planung des öffentlichen Verkehrs oder die Big Data Analysen geht - überall sind Statistiker*innen am Werk. Sie sammeln Daten, werten diese aus und interpretieren die Ergebnisse. Meist erarbeiten sie auch übersichtliche Darstellungen (z. B. Grafiken, Tabellen, Kurven), um die Daten anschaulich und erklärbar zu machen. Statistiker*innen arbeiten mit Informatiker*innen, Mathematiker*innen und Kolleg*innen aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen zusammen.

Ausbildung Statistiker*in:

Voraussetzung für den Beruf Statistiker*in ist ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium. Je nach angestrebtem Tätigkeitsfeld kommen neben dem klassischen Mathematik- oder Statistikstudium auch verschiedene sozial-, wirtschafts-, oder naturwissenschaftliche sowie technische Studienrichtungen in Frage, sofern in deren Rahmen fundierte Statistikkenntnisse vermittelt werden.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Statistiker*in ausüben:
Bilder
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Algorithmus
  • Analytik
  • Big Data
  • Data Mining
  • Datenmodellierung
  • Ökonometrie
  • Operations Research
  • Smart Data
  • Statistik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • mathematisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Naturwissenschaften / Mathematik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf