Fleischuntersucher*innen und Trichinenschauer*innen (Fleischbeschauer*innen) führen vor und nach Schlachtungen gesetzlich festgelegte Tier- und Fleischuntersuchungen durch und überprüfen, ob das Fleisch den aktuellen Gesundheitsbestimmungen entspricht. Sie kontrollieren die Hygienevorschriften in Schlachtbetrieben und Lagerräumen. Weitere Untersuchungen führen sie in Labors durch. Fleischuntersucher*innen und Trichinenschauer*innen arbeiten in Schlachtbetrieben und Fleischverarbeitungsbetrieben, in Betrieben der landwirtschaftlichen Tierhaltung und Tierzucht sowie bei Gewerbeaufsichtsbehörden. Sie haben Kontakt mit Fleischverarbeiter*innen, Berufskolleg*innen und Tierärzt*innen.
Die Ausbildung zum/zur Fleischuntersucher*in und Trichinenschauer*in erfolgt in Kursen an Schlachthöfen und dauert insgesamt 400 Stunden (dazu kommen noch 200 Praktikumsstunden). Voraussetzung für die Ausbildung ist die österreichische Staatsbürgerschaft und eine amtsärztliche Untersuchung.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz