Medizinische*r Biometriker*in

Medizinische Biometriker*innen sind mit mathematischen und statistischen Problemstellungen in der Medizin und Pharmaindustrie befasst. Sie vermessen den menschlichen Körper und stellen Gesetzmäßigkeiten und spezifische Besonderheiten fest. Biometriker*innen liefern mit ihren Ergebnissen wichtige Hinweise bei der Entwicklung von neuen Medikamenten und medizinischen Produkten. Sie entwickeln und planen Testverfahren, Versuchsverläufe und werten die Daten und Testergebnisse aus. Sie arbeiten im Team mit Ärzt*innen, Pharmakolog*innen und Biolog*innen in Labor-, Computer- und Büroräumen von Krankenhäusern, Kliniken und medizinischen Forschungseinrichtungen.

Ausbildung Medizinische*r Biometriker*in:

Für den Beruf MedizinischeR Biometriker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Biologie, Mathematik, Medizintechnik oder Medizinischer Biometrik erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Mathematik, Statistik
  • Medizintechnik
  • Humanmedizin
  • Medizinische Biometrik
  • medizinische Datenbanken und Archive
  • medizinisches Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Medizinische*r Biometriker*in ausüben:
Bilder
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • Biometrie
  • E-Health
  • EKG-Gerät
  • Hämatologie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • medizinisches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Zielstrebigkeit
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf