Medizininformatiker*in

Medizininformatiker*innen (Clinical-Engineers) analysieren und lösen medizintechnische, betriebswirtschaftliche und verwaltungstechnische Aufgaben in Krankenanstalten, Sanatorien, Tageskliniken usw. mit Hilfe von computergestützten Informations- und Datenverarbeitungssystemen. Sie entwickeln und programmieren moderne medizintechnische Anlagen und Geräte. Sie programmieren Chipkarten, verwalten Datenbanken und stellen medizinische Instrumente und Geräte ein und überwachen diese. Medizininformatiker*innen arbeiten im Team mit verschiedenen Expert*innen aus den Bereichen Informatik, Medizin und Medizintechnik sowie mit Fachkräften aus den Bereichen Krankenhausverwaltung und Patient*innenbetreuung.

Ausbildung Medizininformatiker*in:

Für den Beruf als Medizininformatiker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung an einer Berufsbildenden höheren Schule (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Informatik, Angewandter Informatik oder Medizininformatik erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Informatik, Angewandte Informatik
  • Medizintechnik
  • Medizininformatik
  • Softwareprogrammieren
  • Netzwerksysteme
  • Interface-Technik
  • medizinische Datenbanken und Archive
  • Krankenhausmanagement, Krankenhausverwaltung
  • IT-Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Medizininformatiker*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Anamnese
  • Biometrie
  • Computertomographie
  • Datawarehouse
  • E-Health
  • Electronic Medical Report
  • interdisziplinär
  • Robotik
  • Telemedizin
  • Virtuelle Chirurgie
  • Zytologie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Gedächtnis
  • mathematisches Verständnis
  • medizinisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf