Medizintechniker*innen arbeiten in Gewerbe- und Industriebetrieben zur Herstellung von medizintechnischen Anlangen und Geräten (z. B. Lasergeräte, Ultraschallgeräte, Röntgensysteme). Sie sind in Bereichen wie Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, dem Vertrieb und Produktmanagement, der Beschaffung sowie der Installation, Wartung, Reparatur und Montage von medizintechnischen Geräten und Anlagen tätig. Sie bauen die Geräte zusammen und montieren sie vor Ort in Krankenhäusern, Kliniken, Arztpraxen und dergleichen. Sie stellen die Funktionen ein, bzw. programmieren diese und nehmen die Geräte/Anlagen in Betrieb.
Medizintechniker*innen arbeiten im Team mit Ärzten und Ärztinnen und verschiedenen medizinischen Fachkräften zusammen.
Für den Beruf als Medizintechniker*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Medizintechnik, Elektrotechnik/Elektronik oder Mechatronik erforderlich.
Weiters eignen sich für den Beruf des/der Medizintechniker*in Ausbildungen im Bereich der Mikrotechnik, Steuer- und Regelungstechnik oder Informatik (im speziellen Medizininformatik) sowie Ausbildungen im Bereich des Maschinen- und Apparatebaus und der Feinwerktechnik.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz