Pastoralassistent*in

Pastoralassistent*innen arbeiten in katholischen Pfarrgemeinden, wo sie in unterschiedlichen Handlungsfeldern tätig sind. Sie wirken bei Gottesdiensten, Eucharistiefeiern und Beerdigungen mit, halten Predigten und übernehmen bei entsprechender Ausbildung den Religionsunterricht. Sie leiten Jugendgruppen und -veranstaltungen, betreuen und begleiten kranke und ältere Menschen, besuchen sie im Spital, Heim oder zu Hause. Sie sind in einer Beratungsstelle tätig oder sie übernehmen Aufgaben in der Erwachsenenbildung. Pastoralassistent*innen arbeiten mit Priestern, Diakonen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zusammen und haben Kontakt zu den Menschen in ihrer Gemeinde.

Ausbildung Pastoralassistent*in:

Der Beruf Pastoralassistent*in kann in drei Möglichkeiten erlernt werden:

  • Matura, Theologiestudium und anschließend ein Praktikumsjahr in einer Pfarre
  • Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Matura, vier Jahre Ausbildung am Seminar für kirchliche Berufe in Wien, davon ein Praktikumsjahr in einer Pfarrgemeinde.
  • Für Personen ab 30 Jahre, die seit längerem ehrenamtlich in einer Pfarre tätig sind und über eine abgeschlossene theologische Grundausbildung verfügen (theologischer Fernkurs, RPA o. ä.) gibt es die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Ausbildung.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • christliche Theologie
  • Pastoralassistenz
  • Gemeindewesen, Seelsorge
  • Religionspädagogik
  • Sozialarbeit
  • Buchführung, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Pastoralassistent*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Abenteuer Unterricht: Lehren als Beruf
  • Seelsorge

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gestalterische Fähigkeit
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Spontanität

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Berufstyp:
    Hauptberuf