Pastoralassistent*innen arbeiten in katholischen Pfarrgemeinden, wo sie in unterschiedlichen Handlungsfeldern tätig sind. Sie wirken bei Gottesdiensten, Eucharistiefeiern und Beerdigungen mit, halten Predigten und übernehmen bei entsprechender Ausbildung den Religionsunterricht. Sie leiten Jugendgruppen und -veranstaltungen, betreuen und begleiten kranke und ältere Menschen, besuchen sie im Spital, Heim oder zu Hause. Sie sind in einer Beratungsstelle tätig oder sie übernehmen Aufgaben in der Erwachsenenbildung. Pastoralassistent*innen arbeiten mit Priestern, Diakonen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zusammen und haben Kontakt zu den Menschen in ihrer Gemeinde.
Der Beruf Pastoralassistent*in kann in drei Möglichkeiten erlernt werden:
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz