Priester betreuen die Mitglieder einer katholischen Kirchengemeinde in christlich-religiöser und seelsorgerlicher Hinsicht. Sie verkündigen die Botschaft des christlichen Glaubens, halten Messen und Gottesdienste ab und führen Taufen, Trauungen und Beerdigungen durch. Weiters leisten sie wichtige Seelsorgearbeit in Form von persönlichen Beratungen und Beichtgesprächen. Dabei versuchen sie, die Hilfesuchenden auf der Basis christlicher Werte und Normen zu unterstützen und ihnen das Gefühl zu vermitteln, dass jedem Hilfe und Beistand durch die christliche Gemeinschaft zuteil wird. Der Beruf eines römisch-katholischen Priesters kann nur von Männern in zölibatärer Lebensform (ehelos) ausgeübt werden.
Die Ausbildung zum röm.-kath. Priester setzt die Aufnahme in ein Priesterseminar oder den Eintritt in einen Orden voraus.
Zum Einstieg absolvieren alle Priesteramtskandidaten ein gemeinsames einjähriges Propädeutikum im Canisiusheim in Horn/NÖ. Daran anschließend beginnt das Theologiestudium an einer theologischen Fakultät begleitet durch die Ausbildung im Priesterseminar (5 bis 6 Jahre).
Nach Abschluss des Studiums folgt ein Praktikumsjahr in einer Pfarre, in der die Kandidaten in der Seelsorge mitarbeiten und im Seminar auf die Weihe zum Diakon vorbereitet werden. Im letzten Ausbildungsjahr (Diakonatsjahr) arbeiten und leben die Diakone in einer Pfarre und werden in einem weiteren Kurs auf die Priesterweihe vorbereitet.
Die Ausbildung bis zur Priesterweihe dauert insgesamt ca. 8 Jahre.
Mehr Info: Liste der Priesterseminare in Österreich
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz