Schaler*innen arbeiten in Betrieben des Hoch- und Tiefbaus und stellen Schalungen aus Beton und Stahlbeton für den Hoch-, Tief- und Wasserbau her (z. B. Fundamente, Decken, Stiegen oder Pfeiler zur Errichtung von Brücken, Tunnels, Tiefgaragen, Staudämmen, Kanalanlagen etc.). Schalungen sind Formen aus Baustahl, Holz oder Kunststoff, in die Beton gegossen wird. Nach dem Härten des Betons werden die Schalungen entfernt. Die Schaler*innen montieren auch Betonfertigteile wie Wand- und Deckenelemente, Fassadenplatten und Steinstufen. Sie arbeiten unter der Leitung von Vorarbeiter*innen, Polier*innen und Bauleiter*innen mit anderen Fach- und Hilfskräften zusammen.
Der Beruf Schaler*in ist ein Anlernberuf, die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf werden durch innerbetriebliche Schulungen vermittelt.
Eine qualifizierte Ausbildung und ein entsprechender Einsatz als Fachkraft ist im Rahmen der Lehrausbildung zum/zur Betonbauer*in (siehe Betonbau (Lehrberuf)) oder zum Betonbauspezialisten/zur Betonbauspezialistin möglich (siehe Betonbauspezialist*in - Konstruktiver Betonbau (Lehrberuf) und Betonbauspezialist*in - Stahlbetonhochbau (Lehrberuf)).
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz