Schwarzdecker*in

Für den Beruf Schwarzdecker*in besteht seit 1. August 2019 die Möglichkeit einer Ausbildung im Lehrberuf Bauwerksabdichtungstechnik (siehe Bauwerksabdichtungstechnik (Lehrberuf)).

Schwarzdecker*innen arbeiten in Hoch- und Tiefbaubetrieben. Zu ihren Aufgaben gehört es, Dächer (z. B. Flachdächer), Tunnelwände oder Brücken- und Straßenbeläge abzudecken und zu isolieren, wobei sie hauptsächlich den Werkstoff Bitumen einsetzen (daher auch die Bezeichnung "Schwarzdecker*in", da Bitumen schwarz ist).

Schwarzdecker*innen verwenden bei ihrer Arbeit spezielle, industriell vorgefertigte Bitumenbahnen oder tragen das Bitumen direkt auf. Dann erhitzen sie das Bitumen in einem Kocher, streichen es auf die zu behandelnde Fläche und verkleben darauf mehrere Bahnen von z. B. Pappe, Kunststoff oder Aluminium. Sie arbeiten unter den Anweisungen von Polier*innen und Bauleiter*innen mit anderen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Schwarzdecker*in:

Für den Beruf Schwarzdecker*in besteht seit 1. August 2019 die Möglichkeit einer Ausbildung im Lehrberuf Bauwerksabdichtungstechnik (siehe Bauwerksabdichtungstechnik (Lehrberuf)).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Bauwesen - Hochbau, Tiefbau, Straßenbau, Verkehrsflächen
  • Dachbau, Schwarzdecken
  • Prüfen von Abdichtungsuntergründen
  • Schwarzdecken von Bauwerken, Dächern, Verkehrsflächen
  • Skizzen fertigen (von Hand)
  • CAD - Computer Aided Design
  • Arbeitsvorbereitung, Arbeits- und Betriebsmittel berechnen und bereitstellen
  • Maschinen-, Werkzeug- und Gerätekunde
  • Werkstoff- und Materialienkunde
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • technische Dokumentation
  • Wartung, Service, Reparatur

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Schwarzdecker*in ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Hoch hinauf, tief hinunter: Arbeitsplatz Baustelle
  • Beton
  • Bitumen
  • Stahlbeton

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • Wetterfest
  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • guter Gleichgewichtssinn
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • chemisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf