Bauarbeiter*innen verrichten Hilfsarbeiten auf Baustellen aller Art (Hoch- und Tiefbau) und assistieren dabei verschiedenen Fachkräften. Sie helfen beim Einrichten und Absichern der Baustelle, bauen Gerüste auf und führen verschiedene Arbeiten wie Mörtel Mischen, Mauern, Verputzen, Planieren und Betonieren aus. Darüber hinaus sorgen sie für die Bereitstellung der verschiedenen Werkstoffe und Materialien, der Werkzeuge, Geräte und Maschinen.
Sie be- und entladen Transportfahrzeuge und Lastkraftwägen und sorgen für eine sachgerechte Lagerung der Arbeitsmittel. Weiters sind Bauarbeiter*innen auch an verschiedenen Wartungs-, Instandsetzungs- und Aufräumarbeiten beteiligt. Unter der Leitung von Bautechniker*innen, Polier*innen und Vorarbeiter*innen arbeiten sie im Team mit Handwerker*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.
Bauarbeiter*innen werden in der Regel direkt vor Ort am Arbeitsplatz angelernt und eingeschult. Für den Zugang zur Tätigkeit ist eine handwerkliche Vorbildung von Vorteil. Auch der Besitz der Führerscheinklassen B und C oder Spezialführerscheine, z. B. für Stapler- und Kranfahrzeuge, sind sehr gefragt.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz