Sprengbefugte planen und organisieren alle Maßnahmen und Vorkehrungen für Sprengarbeiten. Sie führen die Sprengarbeiten durch und beaufsichtigen dabei Fach- und Hilfskräfte. Außerdem überwachen sie den Transport, die Lagerung und Verwaltung von Sprengstoffen und Zündmitteln und kontrollieren die Einhaltung der für Sprengungen vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen. Sie entscheiden die Sprengstoffart, den Sprengstoffverbrauch und die jeweilige Sprengtechnik. Sprengbefugte arbeiten vor allem im Bauwesen (z. B. Straßen- und Tunnelbau) oder bei der Rohstoffgewinnung (z. B. Bergbau, Erdölgewinnung) mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.
Die Ausbildung zum/zur Sprengbefugten erfolgt üblicherweise parallel zu einem Beschäftigungsverhältnis. Die Arbeitskräfte kommen aus verschiedenen Berufsbereichen, insbesondere aus der Bauwirtschaft. Die kursmäßige Ausbildung kann durch gewerblich befugte Einzelpersonen oder durch berufsbildende Institute erfolgen. In der Praxis ist meist eine ein- bis zweijährige Tätigkeit bei Sprengbefugten als Mineur*in oder Bohrist*in gegeben.
Darauf aufbauend muss ein 14-tägiger Sprengbefugtenkurs - welcher fallweise auch an der Montanuniversität Leoben abgehalten wird - erfolgreich absolviert werden. Weitere Veranstalter bieten diesen Lehrgang ebenfalls, z. B.
Voraussetzungen:
Ausbildung erfolgt gemäß Verordnung BGBL. 441/1975
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz