Bergwerkschlosser-Maschinenhäuer*in

Der ehemalige Lehrberuf Bergwerkschlosser-Maschinenhäuer*in ist mit 31. Dezember 2007 ausgelaufen. In diesem Beruf können keine Lehrausbildungen mehr begonnen werden!

Der Beruf des Bergwerkschlossers-Maschinenhäuers/der Bergwerkschlosserin-Maschinenhäuerin ist ein Grundberuf des Bergbaues. Bergwerkschlosser-Maschinenhäuer*innen errichten in Bergbauunternehmen Stollen und Schächte, bauen die Bodenschätze und Erdmaterialien ab und sorgen für deren Abtransport. Sie verwenden Handwerkszeuge und bedienen verschiedene Maschinen und Förderanlagen. Weiters führen sie Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an den verwendeten Maschinen und Geräten durch. Sie arbeiten vorwiegend im Eisenerz-, Blei-, Magnesit- oder Kohlebergbau. Ein geringerer Teil der Bergwerkschlosser*innen-Maschinenhäuer*innen ist in Tagbaubetrieben beschäftigt, wo die Bodenschätze (z. B. Kies, Schotter, Magnesit) mit Gewinnungsmaschinen und Förderanlagen im Freien abgebaut werden.

Ausbildung Bergwerkschlosser-Maschinenhäuer*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Bergwerkschlosser-Maschinenhäuer*in ausüben:
Erzbergbau Radhausberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in 5640 Bad Gastein
Bilder
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Power Exchange: Energie und Rohstoffe
  • abteufen
  • Geodäsie
  • Umweltkartografie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • gute Reaktionsfähigkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein
  • Berufsgruppe:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Berufstyp:
    Hauptberuf