Tiefbauspezialist*in - Verkehrswegebau (Lehrberuf)

Tiefbauspezialistinnen und -spezialisten im Schwerpunkt Verkehrswegebau sind in der Herstellung von Straßen, Autobahnen, Brücken, Rastplätzen, Bahnstrecken, aber auch von Bachverbauungen, Wasserkraftwerken und Sportanlagen tätig. Bei Beginn ihrer Arbeiten lesen sie Baupläne und -skizzen, vermessen das Gelände, richten die Baustelle ein, sichern sie ab und bereiten den Untergrund vor. Sie heben Gruben und Künetten aus, verlegen Rohrkanäle, stellen Schächte und Straßeneinbauteile her und führen Oberflächenentwässerungen durch. Sie errichten die erforderlichen Unterbauten und Fundamente (z. B. Straßenunterbau, Gleisunterbau) einschließlich Frostschutz, verdichten diese, bauen Stützwände auf und stellen die Oberbauten durch Beton- und Asphaltierarbeiten her. Bei Sanierungsarbeiten prüfen sie Straßendecken und Unterbauten, Gleisanlagen und Betonbauteile, stellen Schäden fest und beheben diese.

Tiefbauspezialist*innenn arbeiten auf Baustellen für kleine, mittlere und große Tiefbaubetriebe. Sie arbeiten im Team mit Planer*innen, Vorarbeiter*innen, Polier*innen, Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus anderen Bereichen des Bauwesens, wie z. B. Betonbauer*innen oder Verkehrsplaner*innen und Wasserbautechniker*innen.

Ausbildung Tiefbauspezialist*in - Verkehrswegebau (Lehrberuf):

Die Ausbildung im Lehrberuf Tiefbauspezialist*in mit Schwerpunkt Verkehrswegebau ist seit 1. Jänner 2020 möglich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Baugesetze, Baunormen, Leistungsbeschreibungen und einschlägige Richtlinien
  • Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe sowie Zusammenhänge und Zuständigkeiten bei der Herstellung von Bauwerken
  • Bau- und Hilfsstoffe, Betontechnologie und Betonprüfung
  • Werkzeuge, Baumaschinen, Vorrichtungen, Einrichtungen und Geräte
  • Baukonstruktion, Bauphysik und Tragwerkslehre
  • Messen und Vermessen
  • Gerüste, Lehrgerüste, Pölzungen und Böschungssicherungen
  • konventionelle Schalungen, Systemschalungen und Sonderschalungen
  • Abdichten von Bauwerken gegen Feuchtigkeit
  • Bodenarten, Erdbau und Landschaftsbau
  • Sanierung von Beton, Asphalt und Leitungen
  • Grundlagen des Verkehrswegebaus (z. B. Straßenober- und unterbau, Spezial-Tiefbau)
  • Grundlagen des Siedlungswasserbaus (z. B. Oberflächenentwässerung, Drainagierung, Kanalisation, Abwasserbehandlung, Wasserhaltung)
  • Berechnungen/Mathematik: Längen- und Flächenberechnung, Volums- und Masseberechnung, Materialbedarfsberechnung, Berechnung von Mörtel- und Betonrezepturen
  • Herstellen, Sichern und Pölzen von Baugruben und Künetten mithilfe von Baumaschinen
  • Verlegen von Rohrkanälen, Herstellen von Schächten und Verlegen von Straßeneinbauteilen
  • Herstellen von Bauteilen aus Stahlbeton, z. B. in Ortbetonschächte und Stützwänden
  • Prüfen von Schächten und Rohrkanälen auf Dichtheit
  • Herstellen von Bauteilen aus Stahlbeton (z. B. Ortbetonschächte und Stützwände)
  • Lesen von Plänen und Skizzen und Umsetzen der erfassten Informationen
  • Feststellen des Materialbedarfs
  • Messen, Abstecken und Anlegen auch mit digitalen Vermessungsgeräten
  • Aufmessen und Erstellen von einfachen Aufmaßskizze zur Massenermittlung
  • Herstellen von Schalungen z. B. konventionelle Schalung, Systemschalungen und Sonderschalungen
  • Verlegen von Baustahl nach Bewehrungsplänen
  • Transportieren, Einbringen und Verdichten von Beton
  • Herstellen von Durchbrüchen, Öffnungen und Aussparungen
  • Herstellen von Proben für die Betonprüfung
  • Verlegen von Beton-, Natursteinplatten und Herstellen von Natursteinmauerwerken
  • Herstellen von Straßenunterbauten einschließlich Frostschutzschichten
  • Sanieren von Beton oder Asphalt im Verkehrswegebau
  • Durchführen der Baudokumentation, z. B. Führen eines Bautageberichts inklusive Beweissicherung oder Durchführen einer einfachen Baudokumentation mittels elektronischem Datenmanagement – EDM

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Tiefbauspezialist*in - Verkehrswegebau (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Hoch hinauf, tief hinunter: Arbeitsplatz Baustelle
  • Beton
  • Bitumen
  • entgraten
  • Fahrmischer
  • Flachgründungen
  • Künette
  • Schalungen
  • Spritzbeton
  • Stahlbeton
  • Transportbeton

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf