Berufskraftfahrer*innen lenken Fahrzeuge der Güter- und Personenbeförderung im Fern- und Nahverkehr. Beim grenzüberschreitenden Warentransport erledigen sie auch die Zollformalitäten. Vor jedem Fahrtantritt überprüfen sie das Fahrzeug auf die Verkehrssicherheit und führen eventuell kleine Reparaturarbeiten durch. Sie planen ihre Strecken und achten darauf, Termine pünktlich einzuhalten.
Berufskraftfahrer*innen arbeiten für Personen- und Güterbeförderungsunternehmen wie z. B. Reisebuslinien, Transportunternehmen. Je nach Aufgabengebiet haben sie Kontakt zu Fachkräften im Bereich Speditionswesen oder Tourismus bzw. zu Mitarbeiter*innen von Ämtern und Behörden (z. B. Öffentliche Verkehrsbetriebe).
Voraussetzung für den Berufsantritt ist der Besitz des entsprechenden Führerscheins (Gruppe C, C + E, D) und eine möglichst lange unfallfreie Fahrpraxis. Der Beruf kann auch im Rahmen einer Lehrlingsausbildung zum*zur Berufskraftfahrer*in (Lehrberuf) erlernt werden.
Lenker*innen, die gefährliche Güter transportieren, müssen eine zusätzliche Schulung absolvieren und das Mindestalter von 24 Jahren erreicht haben.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz