Wirtschaftscoaches (m./w./d.) beraten und begleiten Fach- und Führungskräfte aus allen Wirtschaftsbereiche bei beruflichen Herausforderungen. Dabei unterstützen und beraten sie die Kundinnen und Kunden dabei Problemlagen und Herausforderungen zu analysieren und den Ursachen auf der Grund zu gehen, um geeignete Lösungsstrategien zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei, die Kundinnen und Kunden dabei zu unterstützen ihre eigenen Antworten und Lösungsstrategien zu finden und zu entwickeln, nicht diese vorzugeben.
Wirtschaftscoaches (m./w./d.) unterstützen bei Teamentwicklungsprozessen, Projektentwicklung, Innovationsprozessen, Team- und Führungskrisen, Belastungssituationen durch unterschiedliche Gesprächsmethoden, Methoden der Personal- und Führungskräfteentwicklung, des Team- und Konfliktmanagements usw. Sie arbeiten beispielsweise mit Psycholog*innen, Unternehmensberater*innen sowie mit verschiedenen betrieblichen Fach- und Führungskräften zusammen.
Zur Berufsausübung Coaching und Training in Wirtschaftsbereichen bildet die Absolvierung von sozialwissenschaftlichen Universitätsstudien wie z. B. Psychologie, Pädagogik oder Soziologie und/oder wirtschaftswissenschaftlichen Studien wie z. B. Betriebswirtschaft oder Wirtschaftspädagogik eine gute Zugangsmöglichkeit. Die Spezialisierung auf die Coaching- und Trainingsbereiche für Unternehmen und Wirtschaft ist durch eine postgraduale Weiterbildung möglich (z. B. Universitätslehrgänge) oder durch Coachinglehrgänge unterschiedlicher Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
Weitere Informationen sowie eine Liste mit Coaching Ausbildungsinstituten findest du auf der Homepage des Österreichischen Dachverbands für Coaching.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz