HR-Manager*in (Human Resources Manager*in)

HR-Manager*innen (Human Resources Manager*innen) sind für das gesamte Personalwesen in einem Unternehmen verantwortlich. Zu ihren Aufgaben und Tätigkeiten gehören unter anderem die Personalbedarfsplanung, Personalentwicklung, das Recruiting (Personalauswahl), die Leitung der Personalverrechnung sowie alle arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen. In der Regel arbeitet das HR-Management dabei mit den Abteilungs- und Bereichsleiter*innen anderer Fachbereiche und mit der Geschäftsführung zusammen. Damit ist das HR-Management eine zentrale Schnittstelle zwischen Mitarbeiter*innen, Bereichsmanagement und Geschäftsführung.

HR-Manager*innen beraten die Geschäftsführung und die Fachabteilungen zu allen personalpolitischen Fragen, führen gemeinsam mit ihnen Personalrecruiting und -freisetzungen durch, planen und organisieren Maßnahmen zur Personalentwicklung und führen Mitarbeiter*innen-Gespräche. Sie leiten die gesamte Personalverrechnung und halten sich über alle arbeitsrechtlichen Entwicklungen auf dem Laufenden. Außerdem gehört die Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Betriebsrat/der Belegschaftsvertretung sowie mit externen Institutionen wie Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, AMS, Sozialversicherungen, Arbeitsinspektorat usw. zu ihren Aufgaben.

HR-Manager*innen arbeiten in Betrieben und Organisationen aller Größen und Branchen im Team mit Personalentwickler*innen, Personalverrechner*innen, Jurist*innen, IT-Support sowie mit Team-, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen aller betrieblichen Abteilungen und haben Kontakt mit Mitarbeiter*innen von Behörden, Sozialversicherungen, Interessenvertretungen sowie mit Unternehmens- und Personalberater*innen.

Ausbildung HR-Manager*in (Human Resources Manager*in):

Für den Beruf Human Resources Manager*in ist in der Regel ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium mit betriebswirtschaftlichem, juristischem und/oder psychologischem Hintergründen erforderlich, beispielsweise in Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Personalmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspsychologie usw. Je nach Betrieb, Tätigkeitsumfang und -Schwerpunkt können auch kaufmännische Ausbildungen wie z. B. Handelsakademie für diesen Beruf qualifizieren.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Abteilungs-, Bereichs-, Ressortleitung
  • Arbeitsrecht, Steuerrecht
  • Buchhaltung, Controlling
  • Personalbeschaffung
  • Bewerber*innenauswahl, -beurteilung
  • Personalentwicklung
  • Personalplanung, Personalverwaltung
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Sozialversicherungsrecht
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf HR-Manager*in (Human Resources Manager*in) ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • active ageing
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Assessment Center
  • Corporate Identity
  • Diversity Management
  • E-Recruiting
  • Human Relations
  • Human Resources
  • Human Resources Management (HRM)
  • Payroll
  • Qualitätsmanagement
  • Recruiting
  • Workflow
  • Workflow-Management

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Verhandlungsgeschick
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • kritisches Denken
  • Managementfähigkeit
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf