Wirtschaftsinformatiker*in

Wirtschaftsinformatiker*innen lösen betriebswirtschaftliche und verwaltungstechnische Probleme mit Hilfe computergestützter Informations- und Datenverarbeitungssysteme. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die komplexen Informations- und Kommunikationssysteme in die betrieblichen Prozesse einzubauen. Sie planen und koordinieren die jeweiligen betrieblichen Abteilungen. Dabei analysieren sie vorerst die einzelnen Arbeitsvorgänge (z. B. Informationsfluss) und erstellen Konzepte, diese zu verbessern.

Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informations- und Kommunikationstechnik mit Fachleuten aus beiden Bereichen, wie Betriebswirt*innen, Controller*innen, Marketingfachleuten, Anwendungsprogrammierer*innen, IT-Systemplaner*innen und Datenbank-Spezialist*innen zusammen.

Ausbildung Wirtschaftsinformatiker*in:

Einen Einstieg in den Beruf Wirtschaftsinformatiker*in ermöglichen beispielsweise abgeschlossene Universitäts- oder Fachhochschulstudien z. B. in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Technische Informatik.
Das Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik bietet gute Voraussetzungen für diesen Beruf. Einige Berufsbildenden Höheren Schulen bieten zu ihrer jeweiligen Basisausbildung einen Schwerpunkt Wirtschafts- oder Betriebsinformatik an, die ebenfalls eine geeignete Vorbereitung auf den Beruf sind.

Darüber hinaus bieten zahlreiche Ausbildungen im Bereich der Informationstechnik mit zusätzlich erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gute Voraussetzungen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Wirtschaftsinformatiker*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Backup
  • Betriebssystem
  • Cloud Computing
  • Database Marketing
  • Datawarehouse
  • Datenbank
  • Datenbus
  • Datenmodellierung
  • DevOps
  • Digitale Transformation
  • Informationsmanagement
  • Quelldaten
  • Root-Verzeichnis
  • SAP
  • Systemanalyse
  • Systems Engineering

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf