Erdarbeiter*in

Erdarbeiter*innen führen auf Baustellen im Bereich des Hoch- und Tiefbaus (z. B. Gebäudebau, Straßen- und Tunnelbau, Rohre- und Kabelverlegung) verschiedene Arbeiten am Erdreich aus, die als Vorbereitung für Baumaßnahmen aller Art dienen. Sie heben Baugruben aus oder legen Gräben und Schächte für Rohrverlegungen an. Dabei bedienen sie verschiedene Baumaschinen, wie Bagger und Presslufthämmer und hantieren mit Geräten wie Schaufeln und Hacken. Sie arbeiten im Team mit Fach- und Hilfskräften unter der Weisung von z. B. Vorarbeiter*innen oder Polier*innen.

Ausbildung Erdarbeiter*in:

Der Beruf Erdarbeiter*in ist ein Anlernberuf. Die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf werden durch betriebliche Schulungen direkt am Arbeitsplatz vermittelt.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Grundkenntnisse Bautechnik
  • Tiefbau
  • Erdarbeiten
  • Kanal- und Tunnelbau
  • Sprengtechnik
  • Baumaschinenführerprüfung
  • Baustoff- und Materialienkunde
  • Maschinen-, Geräte- und Anlagenkunde
  • Wartung, Reinigung, Reparatur
  • Arbeit- und Betriebssicherheit
  • technische Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Erdarbeiter*in ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Hoch hinauf, tief hinunter: Arbeitsplatz Baustelle
  • Dumper
  • Grader
  • Künette
  • Rüttelplatte

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • Lärmunempfindlichkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf