Dachdecker*in (Lehrberuf)

Dachdecker*innen führen die verschiedensten Arten von Dacheindeckungen sowie alle anfallenden Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern durch. Sie verlegen Flach- und Steildächer mit Materialien wie Schiefer, Ziegel, Faserzementplatten oder Betondachsteinen und bauen Lichtkuppeln und Dachfenster ein. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Herstellung und Montage von Wärmedämmungen, Fassaden- und Kaminverkleidungen. Sie montieren Dachrinnen, Dachleitern, Blitzschutzanlagen oder Solarsysteme. Dachdecker*innen arbeiten in Betrieben des Dachdeckergewerbes mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.


Ausbildung Dachdecker*in (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Bautechnik
  • Hochbau
  • Dachstuhlbau
  • Dachdecken
  • Baustoff- und Materialienkunde
  • Maschinen-, Geräte- und Anlagenkunde
  • CAD (Computer Aided Design)
  • Wartung, Reinigung, Reparatur
  • Arbeit- und Betriebssicherheit
  • technische Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Dachdecker*in (Lehrberuf) ausüben:
Dachdeckermeister-Glasermeister-Spenglermeister Salzmann Josef in 5630 Bad Hofgastein
Dachdecker- und Spenglermeister Rieser in 5630 Bad Hofgastein
Hans Kofler GmbH in 5640 Bad Gastein
Rieser Hans Peter in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • Beweglichkeit
  • Unempfindlichkeit gegen Hitze

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Bewegungsfreudigkeit

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf