Buchmacher*innen arbeiten in Wettbüros sowie für Online-Anbieter von Sportwetten (insbesondere Fußballwetten, Pferderennen und Rennen im Motorsport). Sie legen die Quoten für Sportwetten fest und nehmen die Wetteinsätze ihrer Kundinnen und Kunden entgegen. Vor allem achten sie auf die ordnungsgemäße Durchführung des Wett- und Spielbetriebes. Sie kennen die Gesetze und Vorschriften des Wettbetriebs und sind für die fehlerfreie Verbuchung der Eingänge und Kassenführung verantwortlich. Buchmacher*innen führen Terminkalender, Spielpläne, beraten und betreuen Kundinnen und Kunden und zahlen Gewinne aus. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen.
Für den Beruf Buchmacher*in ist üblicherweise keine spezielle berufliche Vorbildung erforderlich. Allgemeinbildende Matura oder eine abgeschlossene Berufsausbildung, insb. einer kaufmännischen Schule sind von Vorteil.
Die Sportwetten-Akademie des Österreichischen Sportwettenverbands bietet jedoch regelmäßig einen Fachlehrgang für die Wettbranche an.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz