Versicherungsvermittler*innen beraten über Versicherungsleistungen und Versicherungsprodukte aller Art. Sie arbeiten ausschließlich selbstständig und vermitteln und verwalten Verträge (Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung, Haushaltsversicherung usw.) und beraten ihre Unternehmens- und Privatkund*innen. Versicherungsvermittler*innen sind entweder als Versicherungsmakler*innen oder als Versicherungsagent*innen tätig. Als Makler*innen handeln sie im Auftrag von Versicherungsnehmer*innen und vermitteln für diese Verträge von unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften, während sie als Agent*innen im Auftrag einer Versicherungsgesellschaften tätig sind und für diese Kund*innen gewinnen und betreuen.
Versicherungsvermittler*innen werben Kund*innen, prüfen deren Bedarf und berechnen die günstigsten Modelle. Dabei steht die Beratung über die optimale Versicherungsleistung im Mittelpunkt. Manchmal sind sie auf bestimmte Versicherungsarten (z. B. Personenversicherungen oder Sachversicherungen) spezialisiert. Sie arbeiten in eigenen Büroräumen (häufig auch von zu Hause aus), oft aber auch direkt bei ihren Kund*innen vor Ort. Sie sind sehr viel unterwegs, haben relativ unregelmäßige Arbeitszeiten und stehen in ständigem Kontakt mit ihren Kundinnen und Kunden.
Für die Tätigkeit als Versicherungsvermittler*in ist keine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben. Sie sind häufig Quereinsteiger*innen aus anderen Berufen. Eine Ausbildung im Lehrberuf Versicherungskaufmann*frau bildet aber eine gute Grundlage für die Tätigkeit. Auch der Abschluss einer kaufmännischen Schule (z. B. Handelsakademie, Handelsschule) kann eine gute Basis für diesen Beruf sein.
Für die Berufsausübung ist jedenfalls die Ablegung einer Befähigungsprüfung erforderlich. Die hierfür erforderliche Wissensbasis wird z. B. in Seminarreihen des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) vermittelt.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz