Büroassistenten und -assistentinnen führen alle leichteren Büro-, Sekretariats- und Routinearbeiten (regelmäßig wiederkehrende Arbeiten) im Verwaltungs- und Organisationsbereich durch. Je nach Arbeitsbereich sind sie im Einkauf, in der Buchhaltung, im Versand, dem Personalbüro, der Lagerhaltung oder dem Sekretariat tätig und unterstützen dort Fachkräfte wie z. B. Bürokaufleute, Industriekaufleute, Verwaltungsassistentinnen und -assistenten, Rechtskanzleiassistentinnen und -assistenten. Sie helfen je nach konkreter Qualifikation eher bei Verwaltungsarbeiten im Büro mit, übernehmen Empfangs- und Telefondienste, Ablage und Archivierung von Daten sowie alle Hilfstätigkeiten, die im Büro anfallen können.
Dieser Beruf ist in allen Branchen vertreten, d. h. Büroassistenten und -assistentinnen arbeiten in Betrieben des Handels, der Industrie, des Handwerks oder im Dienstleistungssektor. Je nach Art und Größe des Betriebes arbeiten sie im Team mit ihren Kolleginnen und -kollegen und mit Mitarbeiter*innen anderer Abteilungen.
Büroassistenten und -assistentinnen erfüllen meist einfache kaufmännische Tätigkeiten und Sekretariatsaufgaben und werden diesbezüglich betriebsintern eingeschult. Von Vorteil ist eine kaufmännische Grundausbildung.
Die Möglichkeit einer qualifizierten und fachlich anspruchsvolleren Berufsausübung bieten beispielsweise Lehrausbildungen im kaufmännischen Bereich (siehe z. B. Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf)).
Besondere Ausbildungsangebote wie z. B. das Hochschulprogramm BLuE der Pädagogischen Hochschule Salzburg (BLuE = Bildung, Lebenskompetenz und Empowerment) richten sich an Personen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigung und wollen diesen eine Berufsausbildung und den Zugang zu einer qualifizierten Tätigkeit im Bereich der assistierenden Dienstleistungen, Verwaltung und pädagogischen, sozialen Unterstützung ermöglichen. Für nähere Informationen zu diesem Programm vergleiche die Ausbildungsbeschreibung.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz