Finanzberater*in

Finanzberater*innen informieren und beraten ihre Kundinnen und Kunden vor allem über Geldanlage- und Finanzierungsmöglichkeiten, darüber hinaus aber auch in steuerlichen und anderen wirtschaftlichen Belangen. Sie arbeiten als Selbstständige in eigenen Büros oder als Angestellte bei Banken, Kreditinstituten, Investmentfirmen, Versicherungen oder Finanz- und Unternehmensberatungen. Ihre Dienstleistungen umfassen Anlageberatung, Wirtschaftsberatung sowie Finanzierungs- und Wertpapierberatung. Sie arbeiten dabei mit Spezialist*innen wie z. B. Finanzanalyst*innen, Steuerberater*innen und Unternehmensberater*innen zusammen.

Siehe auch Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf).

Ausbildung Finanzberater*in:

Die Ausbildung zum/zur Finanzberater*in ist nicht einheitlich geregelt. In der Regel empfiehlt sich eine Ausbildung mit wirtschaftlichem Schwerpunkt wie z. B. Handelsakademie, eine kaufmännische Lehre mit entsprechenden Schwerpunkt (z. B. Finanzdienstleistungskaufmann*frau) oder ein finanzwirtschaftlich ausgerichtetes Fachhochschul- oder Universitätsstudium.

Darüber hinaus werden von den Finanzdienstleistungsunternehmen häufig umfangreiche innerbetriebliche Einschulungsprogramme angeboten.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Finanzberater*in ausüben:
Neziraj Valdet in 5640 Bad Gastein
Bilder
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Anlagevermögen
  • Anleihen
  • Baisse/Hausse
  • Cash Management
  • Controlling
  • Cross-Rate
  • Dividende
  • Fonds
  • Immobilien
  • Leasing
  • Liquidität
  • Trader (m./w.)
  • Treasury

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • mathematisches Verständnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf