Pfandleiher*in

Pfandleiher*innen arbeiten in Pfandleihen, in Auktionshäusern sowie im Antiquitäten- und Kunsthandel. Sie beleihen Wertgegenstände wie z. B. Kunstobjekte, Schmuck, Mobiliar, aber auch Kraftfahrzeuge, Lebensversicherungen, Patente und Rechte. Sie schätzen den Wert der Pfandleihgegenstände und zahlen ihren Kund*innen einen Darlehensbetrag aus. Der Pfandleihgegenstand dient dabei als Sicherheit (Pfand) für das Darlehen. Wird der Gegenstand nicht innerhalb einer vereinbarten Frist ausgelöst (d. h. das Darlehen zurückgezahlt), verkaufen Pfandleiher*innen die Wertsachen anschließend weiter und versuchen dabei einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen.

Ausbildung Pfandleiher*in:

Für den Beruf Pfandleiher*in ist keine spezifische Ausbildung vorgesehen, in der Regel wird aber eine kaufmännische Ausbildung an einer Berufsbildenden Höheren Schule (z. B. HAK) erwartet. Nachdem häufig Kunstgegenstände als Pfandleihobjekte dienen, bieten auch künstlerische und kunsthistorische Universitäts- oder Fachhochschulstudien (z. B. in Kunstgeschichte) mit kaufmännischer Zusatzqualifikation Einstiegschancen in diesen Beruf.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Pfandleiher*in ausüben:
Bilder
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Antiquität
  • Auktion
  • Bergere
  • Cassapanca
  • Kreditfähigkeit
  • Kreditwürdigkeit
  • Pfandleihen
  • Stabelle

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • Kunstverständnis
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • gute Allgemeinbildung
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf