Künstleragent*innen haben Künstler*innen wie z. B. Sänger*innen, Musiker*innen, Schauspieler*innen, Maler*innen usw. aber auch Fotomodelle unter Vertrag und vertreten sie nach außen hin in der Öffentlichkeit. Sie organisieren für ihre Künstler*innen Auftritte, Ausstellungen und dergleichen und verhandeln mit den Veranstalter*innen (Theater, Kleinkunstbühnen, Galerien, Museen, Konzerthäuser, etc.) die Gage und Vertragsbedingungen aus. Sie entwickeln Marketing- und Werbestrategien und bewerben ihre Klient*innen bestmöglich am Markt.
Künstleragent*innen arbeiten freiberuflich oder als Angestellte in Kunst-/Künstleragenturen. Sie haben engen Kontakt zu Künstler*innen, zu Direktor*innen von Theaterbühnen und Konzerthäuser, zu Galerist*innen und Verleger*innen.
Für den Beruf Künstleragent*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Für die Berufsausübung sind fundierte Kenntnisse in der Kunstrichtung wichtig, in der sich die betreuten Künstler*innen betätigen (Bildende Kunst, Musik, Schauspiel).
Für den Beruf sind außerdem Projektmanagment-Kenntnisse, in Kombination mit einer kaufmännischen Grundbildung, sowie Know-how in Marketing und Public Relations-Arbeit erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz