Bankangestellte arbeiten in Kreditinstituten (Banken, Sparkassen usw.), wo sie für die Abwicklung von Bankgeschäften und die Betreuung von Privat- und Geschäftskundinnen und -kunden zuständig sind. Sie führen den Zahlungsverkehr durch, nehmen Einzahlungen entgegen, geben Bargeld aus oder wechseln Fremdwährungen. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden über Kredite, Finanzierungen, Sparpläne oder Selbstvorsorge.
Außerhalb der Banköffnungszeiten führen Bankangestellte administrative und betriebliche Aufgaben wie die Verarbeitung von Belegen, Ablage von Dokumenten, Erstellung von Abrechnungen, Verträgen und anderen Dokumenten, Betreuung von Kundendatenbanken und dergleichen durch. Sie arbeiten in Büro-, Kassa- und Beratungsräumen mit Berufskolleginnen und -kollegen und Vorgesetzten zusammen und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden.
Der Zugang zum Beruf Bankangestellte*r ist vielfältig und abhängig vom konkreten Tätigkeitsbereich. In jedem Fall ist eine kaufmännische/betriebswirtschaftliche Ausbildung zu empfehlen. Dazu gehören kaufmännische Schulen (z. B. HAK, HAS) ebenso wie facheinschlägige Fachhochschul- oder Universitätsstudien (z. B. in Bank- und Finanzwirtschaft).
Auch der Lehrberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau (Lehrberuf) bildet einen guten Zugang zu diesem Beruf.
Die meisten Banken bieten für ihre Mitarbeiter*innen betriebsinterne Ausbildungen, Trainee-Programme und Karrierepfade.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz