Münzenhändler*innen handeln mit Münzen aller Art und Herkunft (antike Münzen, Sondermünzen usw.) und führen Bedarfsartikel für Münzensammler*innen (Etuis, Alben, Fachbücher etc.). Sie kaufen Münzen am nationalen und internationalen Markt, von Privatpersonen, bei Verlassenschaften und Auktionen. Mit Hilfe von Katalogen und einschlägigen Nachschlagewerken bestimmen sie den Wert der Münzen. Man unterscheidet zwischen dem realen Wert und dem Sammlerwert und besonders seltene oder gut erhaltene Exemplare gelten als besonders wertvoll. Sie arbeiten in den Verkaufslokalen von Münzenhandlungen, beraten und informieren ihre Kund*innen und erstellen bzw. beschaffen Echtheitszertifikate.
Für diesen Beruf ist in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Lehre, kaufmännische Schulausbildung sowie mehrjährige Praxis im Münzenhandel erforderlich. Mit Gewerbeschein ist eine selbstständige Berufsausübung möglich.
Vor allem eröffnet ein Studium der Numismatik den Zugang zu diesem Beruf.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz