Auktionator*innen führen in Auktionshäusern (wie z. B. dem Dorotheum) oder Pfandleihanstalten Versteigerungen durch. Dabei werden Auktionsgegenstände wie Bilder, Antiquitäten, Schmuck- und Kunstgegenstände zum Kauf angeboten. Vor der Auktion erhalten sie von den Schätzmeister*innen sogenannte Rufzettel, auf denen der Ausrufungspreis, die Katalognummer und die Beschreibung der Auktionsgegenstände vermerkt sind. Diese Informationen tragen sie bei der Auktion vor. Sie nehmen von den anwesenden Auktionsteilnehmer*innen sowie per Telefon Angebote auf, sie achten auf die Reihenfolge der Bieter*innen und erteilen dem/der Letzt- bzw. Höchstbietenden durch Klopfzeichen das Kaufrecht.
Auktionator*innen arbeiten in Auktionshallen und Büroräumlichkeiten mit anderen Auktionsleiter*innen, mit Schätzmeister*innen, Sensal*innen und weiteren Mitarbeiter*innen von Auktionshäusern zusammen und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden.
Innerhalb der Dorotheumsgesellschaft werden Angestellte durch Mitarbeit bei Auktionen auf diese Tätigkeit vorbereitet. Eine höhere kaufmännische Vorausbildung (z. B. Handelsakademien) ist jedoch Voraussetzung. Weiters erhöht ein historisches oder kunstgeschichtliches Studium die Chancen in diesem Beruf.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz