Gartenbautechniker*in

Gartenbautechniker*innen arbeiten in Unternehmen für Gartenbau und Landschaftsarchitektur, in gartenbaulichen Versuchsanstalten, in Erzeugungs- und Vermarktungsgenossenschaften, bei Gartenbauämtern und städtischen Gärtnereien sowie in botanischen Gärten und Parks. Sie sind als Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Zierpflanzenbau, Baumschule oder Obst- und Gemüsebau tätig und übernehmen verschiedene leitende, planerische und gestalterische Aufgaben. Sie planen gartenbauliche Projekte, kalkulieren Materialeinsatz und Kosten, organisieren und koordinieren den Personal- und Maschineneinsatz und sorgen für die Wartung und Instandhaltung der Geräte, Werkzeuge und Maschinen. Gartenbautechniker*innen arbeiten eigenverantwortlich als Vorgesetzte von Teams aus verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

Ausbildung Gartenbautechniker*in:

Für den Beruf als Gartenbautechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit dementsprechendem Schwerpunkt (z. B. Landwirtschaftliche Fachschule oder HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Botanik, Gartenbautechnik, Landschaftsplanung oder Kulturtechnik erforderlich. Auch eine Ausbildung im Lehrberuf Garten- und Grünflächengestaltung ist eine gute Basis für diesen Beruf.


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Gartenbau, Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur
  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Kalkulation
  • Gemüsebau, Obstanbau
  • Pflanzenschutz, Pflanzenzucht
  • Düngung und Schädlingsbekämpfung
  • Kompostierung
  • Bewässerungstechnik
  • Treib- und Gewächshaustechnologie
  • Maschinen- und Gerätekunde
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Natur- und Klimaschutz, Ökologischer Pflanzenanbau
  • Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Gartenbautechniker*in ausüben:
Blumenland Gollner in 5632 Dorfgastein
www.blumen-gollner.at
Holleis Baumpflege e.U. in 5632 Dorfgastein
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Der grüne Daumen: Arbeiten mit Pflanzen, Bäumen und Landschaften
  • Biotop
  • Botanik
  • Ökologie
  • Ökosystem
  • Sämling
  • Schädlinge
  • Setzlinge
  • Vertical Farming

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • Auge-Hand-Koordination
  • Trittsicherheit
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • mit Pflanzen umgehen können
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Naturliebe

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf