Billeteur*in (Kartenverkäufer*in)

Billeteur*innen (auch Kartenverkäufer*innen) arbeiten am Kartenschalter von Kinos, Theatern, Museen und Konzerthallen, bei Betreibern von Sportanlagen, wie Fußballstadien, Schwimmbäder, sowie bei Kartenvorverkaufsstellen und Tourismus-Informationsstellen. Sie informieren und beraten Kund*innen, geben Auskunft und verkaufen Eintrittskarten, zum Beispiel für Kino- und Theateraufführungen, für Konzert- und Sportveranstaltungen oder Fahrkarten für Bus und Bahn. Sie arbeiten zumeist eigenständig und haben Kontakt mit Berufskolleg*innen und Kund*innen.

Ausbildung Billeteur*in (Kartenverkäufer*in):

Für den Beruf des/der Billeteur*in (Kartenverkäufer*in) gibt es keine geregelte Ausbildung. Die nötigen Fertigkeiten und Qualifikationen werden durch betriebliche Einschulung erworben. Eine kaufmännische Grundausbildung (wirtschaftliche/kaufmännische Schule oder kaufmännische Lehre) kann von Vorteil sein.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kund*inneninformation und -beratung
  • Kartenverkauf
  • Abrechnung, Kassieren
  • Büro- und Verwaltungsarbeiten
  • EDV, elektronische Reservierungs- und Buchungssysteme
  • E-Commerce, E-Business
  • Fremdsprachen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Billeteur*in (Kartenverkäufer*in) ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • E-Business
  • E-Commerce

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • gute Allgemeinbildung
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Weitere Berufsgruppen:
    Tourismus / Gastgewerbe / Hotellerie
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf